Die Verwendung einiger Neonicotinoide wurde für eine gewisse Zeit ausgesetzt. Dass das den Spritzmittelkonzernen nicht gefällt, war klar. Dass es jedoch zu einer Klage kommt, weil angeblich keine Beweise für die Gefährlichkeit dieser Mittel vorliegen, lässt uns aber erstaunen. Wie vielen Beweisen bedarf es denn noch? Das Problem bei der Sache ist, dass immer nur [...]
Weiterlesen...Allgemein
Aufruf zur Demonstration “Für eine neue Agrar- und Ernährungspolitik” am Freitag, 30.03.2012 in Wien. siehe: http://www.gesundebiene.at/wp-content/uploads/2012/02/DEMO2012.pdf
Weiterlesen...Wildbienen bedürfen auch der besonderen Aufmerksamkeit
Während die Honigbiene sich noch einigermaßen glücklich schätzen kann, die Imker als Anwälte zu haben, schaut es um die vielen Wildbienenarten leider sehr traurig aus. Honigbienen sind Generalisten. Das heißt, dass sie einen sehr reichhaltigen Speiseplan besitzen. Wildbienen sind zumeist Individualisten. Sie spezialisieren sich also auf eine Pflanzengattung, oft sogar nur auf eine bestimmte Pflanze. [...]
Weiterlesen...Bundesverwaltungsgericht bestätigt RP-Entscheidung zu Null-Toleranz für gentechnisch verändertes Saatgut
Das Bundeverwaltungsgericht hat soeben (29. Februar) die so genannte Null-Toleranz-Haltung des Gießener Regierungspräsidiums (RP) in Bezug auf gentechnisch verändertes Saatgut bestätigt. Demnach ist ein Bescheid der hessenweit zuständigen Gentechnikbehörde beim RP aus dem Jahr 2007 rechtmäßig ergangen, mit dem ein Landwirt aufgefordert wurde, sein komplettes Feld mit genetisch veränderter Rapssaat umzubrechen und die gesamte Aussaat [...]
Weiterlesen...EuGH-Urteil vom 6. September 2011 über GVO-Pollen im Honig
Honig und Nahrungsergänzungsmittel, die den Pollen eines GVO enthalten, sind aus GVO hergestellte Lebensmittel, die nicht ohne vorherige Zulassung in den Verkehr gebracht werden dürfen.
Weiterlesen...Imidacloprid als Beizmittel für Saatgut und Bienenstörungen
In einer wissenschaftlichen Studie, die bereits aus dem Jahr 2003 stammt, wurde unter anderem die letale (tödliche) Dosis für 50% der Versuchstiere (LD 50) mit einem Wert zwischen 4 und 71 Nanogramm Imidacloprid bei oraler Einnahme, bei einmaliger Applikation festgestellt. Die genaue Übersetzung aus dem Französischen wurde uns freundlicher Weise von Fridolin Brandt zur Verfügung [...]
Weiterlesen...Zusammenhang zwischen Maisbeizmitteln und Bienenschäden wissenschaftlich bewiesen
(Graz, 19.2.2012) Im Rahmen der Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes in Graz wurden am Wochenende Forschungsergebnisse des Projektes „APENET“ aus Italien präsentiert. „APENET“ hat sich weltweit am intensivsten mit der Problematik der Bienenschäden durch Maisbeizmittel beschäftigt. Beginnend mit zahlreichen Bienenschäden in 2008 wurden durch eine Fülle von Versuchsaufstellungen die für Bienenvölker fatalen Folgen der Verwendung dieser [...]
Weiterlesen...Meldung über Bienenverluste
Mag. Robert Brodschneider von der Uni Graz erhebt seit 4 Jahren jährlich die Bienenverluste. Wir von der Plattform GesundeBiene.at haben uns entschlossen, unseren Fragebogen dem der Uni Graz anzugleichen und Mag. Brodschneider die Ergebnisse (natürlich anonym) zukommen zu lassen.
Weiterlesen...