Mag. Robert Brodschneider von der Uni Graz erhebt seit 4 Jahren jährlich die Bienenverluste. Wir von der Plattform GesundeBiene.at haben uns entschlossen, unseren Fragebogen dem der Uni Graz anzugleichen und Mag. Brodschneider die Ergebnisse (natürlich anonym) zukommen zu lassen.
Hier das Mail von Mag. Brodschneider:
Ich habe gerade die neue Website “GesundeBiene.at” besucht, und wollte Sie bitten, die Umfrage der Uni Graz zu unterstützen.
Wie sie wissen, erheben wir seit 4 Jahren die Winterverluste in Österreich, und im Gegensatz zu reinen “Ausfallserhebungen” versuchen wir ein repräsentatives Sample zu erhalten (also inklusive Null-Verlust Betriebe). dies ist auch die international anerkannte Methode (siehe 2 wiss. Publikationen).
Bedarfs- oder Krisenbedingte Umfragen geben klarerweise ein höheres Bild der Verluste wieder (die wir in keinerlei Weise abstreiten!). Die für heuer bereits berichteten Ausfälle sollten aber unbedingt in vergleichbarer Form mit den Vorjahren dokumentiert werden, da nur diese den Vergleich mit den Vorjahren erlaubt und die Dramatik festhält.
Es ist sowohl möglich, das Formular “Meldung von Bienenverlusten” auf GesundeBiene.at zu verwenden, oder die lange Variante der Uni Graz.
Erhebung der Bienenverluste 2012 (Uni Graz)
Die Ergebnisse werden wir natürlich hier veröffentlichen.